Badesalz
500 gr Meersalz
grob
2 Tl. 70 (65) % Alkohol,
vergelt
1 Tl. Duftessenz
einige Tropfen Lebensmittelfarbe
Den Alkohol, die Essenz und die Lebensmittelfarbe in einem Joghurtbecher verrühren, dann ins Salz geben und vermischen.
Tipp: Wenn das Salz vorerst nur leicht gefärbt und ein Teil davon auf die Seite gestellt wird, kann nachgefärbt werden, evtl. nochmals, so dass das Badesalz in Schichten ins Geschenkglas gegeben werden kann; dunkelstes Salz zuunterst.

Knetmasse
(eine Art dauerhafter Salzteig, anstelle von Plastilin zu verwenden)1 Tasse Salz
2 Tassen Mehl + Backpulver
2 Tassen Wasser
2 El. Oel
1 Tl. Weinstein- oder
Zitronensäure
Zubereitung:
Alle Zutaten bei kleiner Hitze erwärmen (2-3 Minuten) und kurz kneten, fertig!
Tipps: - wenig Lebensmittelfarbstoff
beigeben
- im Kühlschrank in
verschlossener Dose aufbewahren

Ringelblumensalbe
2 gehäufte Doppelhände Ringelblumen (Blätter, Stengel und
Blumen)
werden klein
geschnitten
500 gr Darmfett
vom natürlich gefütterten Schwein
oder
gutes Schweinefett (oder Vaseline oder
Eutra)
so
erhitzen, als ob man Schnitzel backen möchte.
In
dieses heisse Fett gibt man nun die geschnittenen Ringelblumen ,
lässt
überprasseln, rührt um und zieht die Pfanne von der
Herdplatte weg.
Zugedeckt
alles einen Tag stehen lassen.
Am
nächsten Tag erwärmt man leicht, so dass man durch ein Leinen-
tuch
in vorbereitete saubere Töpfchen oder Gläser filtern kann.

Riesenseifenblasen
Seifenmischung:
9 l Wasser
¾ l Naturalseife
25 gr Glutolin-Tapetenkleister
(mit Methylcellulose)
500 gr Zucker (in einem Liter
kochendem Wasser aufgelöst)
Zubereitung:
Alles in grossem Eimer mischen und über Nacht stehen lassen.
Bei weniger Bedarf Menge entsprechend reduzieren.
Material für Blasenrahmen:
Kräftiger Draht (z.B. ca. 2mm verzinkter Zaundraht, Zange,
Holzstäbe, Blumen-Wickeldraht
Mit dem festen Draht wird ein Drahtkreis gebildet, die Enden
werden im rechten Winkel abgebogen (daraus wird später der Griff)
Den Blumendraht wickelt man gleich doppelt und locker um den
Drahtkreis; in den Zwischenräumen bleibt später die Seifenlauge hängen.
Anschliessend kommt der Holzstab zwischen die Drahtenden; mit
dem Blumendraht umwickelt man jetzt auch noch diesen „Griff“.
Wer möchte, kann noch ein Schutzband um den Griff wickeln (Maler-Abdeckband,
Isolierband, Mac Iver-Band o.ä.)
Jetzt sollte es eigentlich klappen mit den Seifenblasen.
Ausprobieren tut man am besten draussen!!!
Viel Spass!

